Bei der Typografie im Webdesign geht es nicht nur darum, schöne Schriftarten auszuwählen. Es geht darum, wie Ihre Website spricht, bevor jemand ein Wort liest.
Als ich meine erste WordPress-Website neu gestaltete, dachte ich, dass Farben und Bilder die ganze Arbeit erledigen würden. Aber der eigentliche Wendepunkt war die Typografie. Sobald ich meine Schriftart, die Abstände und das Layout angepasst hatte, fühlte sich die gesamte Website sauberer, schneller und einfacher zu bedienen an.
In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen, wie Sie Typografie im Webdesign einsetzen können, damit Ihre Website besser aussieht und sich für Ihre Besucher besser anfühlt.
Typografie im Web-Design: Typografie im Webdesign bedeutet, wie Schriftarten, Größen, Abstände und Stile verwendet werden, um Websites lesbar und ansprechend zu gestalten. Sie prägt das Aussehen und die Atmosphäre Ihrer Website, bevor jemand den Text liest.
Inhaltsübersicht
Was ist Typografie im Webdesign?
Typografie im Webdesign ist die Kunst der Anordnung von Textelementen auf Ihrer Website. Es geht darum, die richtigen Schriftarten, Größen, Stile und Abstände zu wählen, damit Ihre Worte beeindruckend aussehen und Ihre Botschaft eindrucksvoll vermitteln.
Stellen Sie sich vor, Sie verpassen dem Text Ihrer Website ein neues Gesicht.
Warum ist Typografie im Webdesign wichtig?
Die Typografie ist der unbesungene Held des Webdesigns. Sie steht vielleicht nicht immer im Rampenlicht, aber sie spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Ihr Publikum Ihre Website und Ihre Marke wahrnimmt.
Hier erfahren Sie, warum gute Typografie so wichtig ist:
- Attraktivität und Professionalität: Gut gewählte Schriftarten und ein durchdachtes Textlayout lassen Ihre Website sofort geschliffen und professionell wirken. Tatsächlich verlassen 38 % der Besucher eine Website, wenn sie das Layout oder den Inhalt unattraktiv finden.
- Ausdruck der Marke: Die Typografie vermittelt auf subtile Weise die Persönlichkeit und die Werte Ihrer Marke. Eine schlanke, moderne Schriftart kann Innovation suggerieren, während eine klassische Serifenschrift Tradition und Zuverlässigkeit vermittelt.
- Kohärentes Erlebnis der Benutzeroberfläche: Eine einheitliche Typografie auf Ihrer gesamten Website schafft ein nahtloses Erlebnis für Besucher und stärkt Ihre Identität. Untersuchungen zeigen, dass ein einheitliches Branding den Umsatz um bis zu 33 % steigern kann.
- Lesbarkeit: Wirksame Typografie macht Webinhalte leichter lesbar und sorgt dafür, dass Ihr Publikum aufmerksam bleibt und Ihre Website weiter erkundet.
Wie wirkt sich die Typografie auf die Benutzerfreundlichkeit aus?
Die Typografie spielt eine große Rolle dabei, wie sich die Besucher Ihrer Website fühlen. Wenn Ihr Text schwer lesbar ist, die Abstände zwischen den Zeilen nicht stimmen oder der Text zu unübersichtlich ist, springen die Nutzer vielleicht schon ab, bevor sie den ersten Satz beendet haben.
Eine gute Typografie lenkt das Auge, gibt den Ton an und hilft den Besuchern, sich auf Ihre Botschaft zu konzentrieren. Sie sorgt für einen reibungslosen und professionellen Ablauf, auch wenn der Besucher sie nicht bewusst wahrnimmt.
Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die Typografie bestimmt, wie Ihre Website auf die Nutzer wirkt. Saubere, konsistente Schriftarten schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass die Besucher Ihre Website lesen.
Was sind die besten Praktiken für Typografie im Webdesign?
Lassen Sie uns in die Grundlagen der Web-Typografie eintauchen und entdecken, wie Sie Ihre WordPress-Website für maximale Lesbarkeit und visuelle Attraktivität optimieren können.
1. Wählen Sie das richtige Schriftbild
Es gibt zwei Haupttypen von Schriftarten: serifenbetont (mit kleinen "Füßen" an den Enden, wie Times New Roman oder Georgia) und serifenlos (sauber und modern, wie Arial oder Helvetica).

Es gibt auch monospaced-Schriften, bei denen jedes Zeichen die gleiche Breite hat. Diese werden häufig für Codeschnipsel oder technische Dokumentation verwendet, um die Lesbarkeit und Ausrichtung zu verbessern.
Welche Schriftart für Ihre Website am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Markenidentität und Ihrem Zielpublikum ab. Ein Modeblog könnte eine schlichte, serifenlose Schriftart wählen, während eine Anwaltskanzlei vielleicht eine klassische Serifenschrift bevorzugt.

Das Wichtigste ist, dass Sie Schriftarten finden, die sich gegenseitig ergänzen, um Kontraste und visuelles Interesse zu erzeugen, ohne Ihre Leser zu überfordern. Bei Anbietern wie Google Fonts oder Adobe Fonts finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Schriftarten.
Schriftart | Beispiel Verwendung | Stil/Gefühl |
---|---|---|
Serif | Anwaltskanzleien, Zeitungen, Universitäten | Traditionell, vertrauenswürdig, formell |
Sans Serif | Tech-Startups, Blogs, moderne Marken | Sauber, modern, freundlich |
Drehbuch | Hochzeitsseiten, Luxusprodukte | Elegant, kreativ, dekorativ |
Anzeige | Plakate, Kopfzeilen, kreative Seiten | Kühn, einzigartig, auffallend |
2. Wählen Sie Schriftarten, die schnell laden
Wenn Sie eine Schriftart für Ihre Website auswählen, betten Sie nicht einfach eine Datei ein, wie Sie es in einem Textverarbeitungsprogramm tun würden. Web-Schriften sind so formatiert, dass sie mit verschiedenen Browsern und Geräten kompatibel sind.
Hier sind die gängigsten Formate, die Sie finden werden:
- WOFF (Web Open Font Format): Ein weithin unterstütztes Format, das für seine Komprimierungsfähigkeiten bekannt ist, wodurch Schriftdateien kleiner und schneller zu laden sind.
- WOFF2 (WOFF 2.0): Eine noch effizientere Version von WOFF, die eine bessere Komprimierung und Leistung bietet.
- TTF (TrueType-Schrift): Ein Standardschriftformat, das häufig als Ausweichoption für ältere Browser verwendet wird, die WOFF oder WOFF2 nicht unterstützen.
- EOT (Embedded OpenType): Ein altes Format, das hauptsächlich für den Internet Explorer verwendet wird und heute aufgrund der begrenzten Browserunterstützung weniger verbreitet ist.

Die Wahl der richtigen Webschriftformate kann sich erheblich auf die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website auswirken. Größere Schriftdateien brauchen länger zum Herunterladen, was Besucher frustrieren und Ihre SEO-Rangliste beeinträchtigen kann.
Deshalb ist es so wichtig, die Wahl der Schriftart zu optimieren:
- Schnellere Ladezeiten: Kleinere Schriftdateien führen zu einem schnelleren Laden der Seite, was das Nutzererlebnis verbessert und die Absprungrate verringert. Untersuchungen zeigen, dass 47 % der Verbraucher erwarten, dass eine Webseite in 2 Sekunden oder weniger geladen wird.
- Besseres SEO: Suchmaschinen bevorzugen Websites, die schnell laden. Die Optimierung Ihrer Schriftarten kann also Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen. Google hat bestätigt, dass die Seitengeschwindigkeit ein Ranking-Faktor für Desktop- und mobile Suchen ist.
- Mobilfreundlichkeit: Mobile Nutzer reagieren besonders empfindlich auf langsam ladende Websites. Die Optimierung von Schriftgrößen und -formaten ist für ein nahtloses mobiles Erlebnis unerlässlich. 53 % der mobilen Website-Besuche werden abgebrochen, wenn die Seiten länger als 3 Sekunden laden.
3. Optimieren Sie Schriftgröße und Zeilenhöhe
Bei Schriftgröße und Zeilenhöhe geht es darum, ein angenehmes Leseerlebnis zu schaffen. Ein guter Ausgangspunkt für Fließtext sind 16-18 Pixel, aber die ideale Größe kann je nach der von Ihnen gewählten Schriftart variieren.
Die Zeilenlänge, also der Abstand zwischen den Textzeilen, ist für die Lesbarkeit entscheidend. Zu wenig Abstand lässt Ihren Text eng erscheinen, während zu viel Abstand den Fluss unterbricht. Als allgemeine Faustregel gilt, dass die Zeilenhöhe das 1,5-fache der Schriftgröße betragen sollte.

Zusätzlich zu Schriftgröße und Zeilenhöhe sollten Sie verschiedene Schriftschnitte verwenden, um Kontrast und visuelles Interesse zu erzeugen. So können sich beispielsweise Überschriften durch eine kräftigere Schriftgröße vom Text abheben.
4. Achten Sie auf Ihre Buchstaben- und Wortabstände
Buchstaben- und Wortabstände sind die Feinabstimmung der Typografie. Tracking (Anpassung des Gesamtabstands zwischen den Buchstaben) und Kerning (Feinabstimmung des Abstands zwischen bestimmten Buchstabenpaaren) können die Lesbarkeit verbessern, insbesondere auf digitalen Bildschirmen.
Auch die Wortabstände spielen eine Rolle. Bei zu wenig Abstand wirken die Wörter zusammengedrängt, während zu viel Abstand zu einem abgehackten Leseerlebnis führt.

Im Allgemeinen kann eine leichte Vergrößerung des Buchstabenabstands bei Überschriften und Titeln deren Wirkung verstärken und die Lesbarkeit verbessern. Beim Fließtext sollten Sie ein ausgewogenes Verhältnis anstreben, bei dem die Wörter deutlich, aber nicht isoliert sind.
5. Priorisieren Sie Farbkontrast und Hintergrund
Farben sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern beeinflussen auch die Lesbarkeit. Streben Sie ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für größere Überschriften an. Dadurch wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen wie Sehschwächen Ihre Inhalte leicht lesen können.

Wussten Sie schon? 1 von 12 Männern und 1 von 200 Frauen haben eine Form von Farbsehschwäche. Eine Studie von Monotype ergab, dass die Optimierung des Farbkontrasts der Schrift die Lesegeschwindigkeit um bis zu 25 % verbessern kann.
6. Mit visuellen Hinweisen eine Hierarchie schaffen
Stellen Sie sich Ihre Website als eine Reise vor und Ihren Inhalt als die Straßenkarte, die Ihre Besucher führt.
Überschriften (H1, H2, H3) wirken wie Wegweiser, die den Weg durch verschiedene Abschnitte und Themen weisen. Eine klare visuelle Hierarchie, die durch Schriftgröße, Farbe und Listen erreicht wird, stellt sicher, dass niemand verloren geht - auch nicht Menschen mit Sehbehinderungen.
Optisch sollte Ihre H1 als größtes und auffälligstes Element hervorstechen, wie eine fette Schlagzeile, die eine wichtige Geschichte ankündigt. Die H2- und H3-Elemente sollten kleiner werden und den Leser durch den Inhalt führen.

Setzen Sie Farben strategisch ein, um wichtige Punkte oder Handlungsaufforderungen hervorzuheben und visuelles Interesse und Nachdruck zu erzeugen.

Erwägen Sie die Verwendung von Listen und Aufzählungspunkten für komplexe Informationen oder lange Absätze. Diese visuellen Unterbrechungen machen Ihre Inhalte überschaubar und leicht verdaulich, so dass die Leser die wichtigsten Erkenntnisse schnell erfassen können.
Tipps zur Barrierefreiheit:
- Strukturieren Sie Ihren Inhalt mit semantischem HTML (H1, H2, H3), um die Navigation für Bildschirmleser zu erleichtern.
- Wählen Sie Schriften, die für Menschen mit Legasthenie leicht zu lesen sind, z. B. serifenlose Schriftarten mit einfachen Buchstabenformen und gleichmäßigen Abständen (z. B. Open Dyslexic, Arial, Verdana).
- Optimieren Sie den Zeilenabstand (das 1,5-fache der Schriftgröße), um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Vermeiden Sie Blocksatz, da dieser für Menschen mit Sehbehinderungen schwieriger zu lesen ist.
7. Die emotionale Wirkung von Typografie nutzen
Bei Schriftarten geht es nicht nur darum, wie gut sie zu lesen sind. Sie können auch auf subtile Weise beeinflussen, wie wir fühlen und denken. Die von Ihnen gewählte Schriftart kann bestimmte Emotionen und Vorstellungen auslösen, was sich wirklich darauf auswirken kann, wie Menschen Ihre Botschaft erleben.
Schriftarten mit einem Schweif an den Buchstaben (Serifenschriften) zum Beispiel lassen an Tradition, Bedeutung und Zuverlässigkeit denken. Sie sind wie die Schriftversion eines schicken Anzugs! Deshalb verwenden Zeitungen wie die New York Times und Universitäten sie oft - sie wollen seriös und vertrauenswürdig wirken.

Bei serifenlosen Schriften (Sans-Serif-Schriften) geht es um klare Linien und ein modernes Aussehen. Sie wirken freundlich, man kann sich gut mit ihnen unterhalten und hat den Eindruck, dass sie mit den neuesten Trends Schritt halten. Deshalb sind sie bei Technologieunternehmen und Start-ups so beliebt - sie vermitteln ein frisches und innovatives Image.

Ausgefallene Schriftarten, die wie eine Handschrift aussehen (Skript-Schriften), wirken kreativ, stilvoll und vielleicht sogar ein wenig romantisch. Deshalb sieht man sie auf Hochzeitseinladungen, in der Werbung für schicke Parfums und auf Websites, die einen künstlerischen Eindruck vermitteln sollen.

Große, fette Schriftarten sind ein echter Hingucker. Sie können lustig und verspielt, skurril und schrullig oder sogar laut und dramatisch sein.
Betrachten Sie sie als die aufmerksamkeitsstarken Schriften der Welt. Deshalb eignen sie sich hervorragend für Plakate, Flugblätter oder alles, was auffallen soll.
Eine Studie von Dasol Han, die Kansei Engineering verwendet, zeigt, wie bestimmte Textmerkmale Emotionen beeinflussen:
- Lebendigkeit: Bemerkenswerte Schriftart mit Kursivschrift, die als besonders lebendig empfunden wird.
- Komfort: Normale Abstände werden als bequemer empfunden.
- Harmonie: Times New Roman in Fettschrift wird als harmonisch empfunden.
- Glück: Times New Roman, im Satzfall, ruft Glück hervor.
- Modernität: Arial und Großbuchstaben werden als modern angesehen.
- Vertrauen: Arial mit normalen Abständen schafft Vertrauen.
- Bevorzugt: Normaler Zeilenabstand und Times New Roman in Satzstellung bevorzugt.
Sehen Sie sich diese Mehrzweck-WordPress-Themes an, die Typografie gut einsetzen.
8. Umfassen Sie Mobile-First Design
Schriftarten müssen auch auf kleinen Telefonbildschirmen gut funktionieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Schriftarten für Mobiltelefone anpassen:
- Größer ist besser: Machen Sie die Schrift auf dem Handy etwas größer, damit die Leute nicht blinzeln müssen, um zu lesen.
- Mehr Platz: Geben Sie Ihren Textzeilen etwas mehr Raum, indem Sie die Zeilenhöhe auf dem Handy erhöhen.
- Halten Sie es einfach: Ausgefallene Schriftarten mögen auf dem Desktop Spaß machen, aber auf dem Handy können sie unübersichtlich sein. Bleiben Sie bei Handys bei sauberen, leicht lesbaren Schriftarten.
- Lesbarkeit geht vor: Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass Ihr Text auf dem Handy kristallklar ist, auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder auf älteren Handys.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird Ihre Website für alle Benutzer einfach und angenehm zu nutzen sein, unabhängig davon, mit welchem Gerät sie arbeiten.
9. Erinnern Sie sich an zusätzliche Faktoren für die Lesbarkeit
Zu einem guten Website-Text gehört mehr als nur die Schriftart. Hier sind einige zusätzliche Tipps zur Lesbarkeit:
- Kurze und prägnante Absätze: Teilen Sie Ihren Text in kleinere Abschnitte von 2-3 Sätzen auf. Das macht ihn leichter verdaulich und weniger einschüchternd für die Leser.
- Weißer Raum ist Ihr Freund: Stopfen Sie nicht alles ineinander! Lassen Sie Platz zwischen Ihren Zeilen und Absätzen, um den Augen Ihrer Leser eine Pause zu gönnen.
- Links ist am besten: Halten Sie sich für den größten Teil Ihrer Website an links ausgerichteten Text. Ausgefallene Ausrichtungen können schwierig zu lesen sein, besonders auf dem Handy.
- Seien Sie vorsichtig mit Effekten: Ein kleiner Textschatten oder eine Animation kann lustig sein, aber übertreiben Sie es nicht. Klarer Text ist immer besser als ausgefallene Effekte.
- Mobile Angelegenheiten: Testen Sie, wie Ihre Website auf Handys aussieht. Schriftarten, die auf dem Desktop gut aussehen, können auf mobilen Bildschirmen winzig und unlesbar sein.
Das Wichtigste zum Schluss: Die Einhaltung einiger kluger Typografieregeln - wie Schriftartpaarung, Abstände und Hierarchie - kann Ihre Website leichter lesbar und professioneller machen.
Wie viele Schriftarten sollten Sie im Webdesign verwenden?
Es ist verlockend, viele Schriftarten zu mischen und zu kombinieren, aber weniger ist meist mehr. Die meisten professionellen Websites beschränken sich auf zwei oder drei Schriftarten. Eine für Überschriften, eine für Fließtext und vielleicht eine Akzentschrift für besondere Akzente.
Die Verwendung zu vieler Schriftarten kann Ihre Website unübersichtlich aussehen lassen und die Ladezeiten verlangsamen. Halten Sie sich an eine kleine Auswahl hochwertiger Schriftarten, die gut zusammenpassen und den Stil Ihrer Marke widerspiegeln.
Wichtigste Erkenntnis: Beschränken Sie Ihre Website auf zwei oder drei Schriftarten. So bleibt Ihr Design sauber, einheitlich und leichter zu lesen.
Was sind die neuesten Trends in der Web-Typografie?
Die Web-Typografie ist ein dynamischer Bereich, der sich ständig mit neuen Trends und Innovationen weiterentwickelt. Hier ist ein Blick in die Zukunft:
Kühne und experimentelle Schriften

Lösen Sie sich von der Tradition und setzen Sie auf unkonventionelle Schriftarten, die ein Statement setzen. Setzen Sie sie strategisch ein, um Persönlichkeit und visuelles Interesse zu erzeugen.
3D-Typografie

Schaffen Sie eindrucksvolle Erlebnisse mit Text, der auf dem Bildschirm hervorsticht und Ihrer Website Tiefe verleiht.
Minimalistische Typografie

Setzen Sie auf klare, einfache Schriften, bei denen Klarheit und Eleganz im Vordergrund stehen. Dieser zeitlose Ansatz lässt Ihren Inhalt erstrahlen.
Animierte und interaktive Typografie

Erwecken Sie Ihre Website mit bewegtem Text, interaktiven Elementen und spielerischen Animationen zum Leben.
Variable Schriftarten

Genießen Sie eine nie dagewesene Flexibilität mit Schriften, die sich an verschiedene Stile und Gewichtungen anpassen, ohne die Ladegeschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Handbeschriftet & Handgezeichnet

Verleihen Sie Ihrem Design Wärme und Persönlichkeit mit handgefertigter Typografie, die authentisch und einzigartig wirkt.
Outline & Layered Fonts

Fügen Sie Tiefe und visuelles Interesse mit Schriften hinzu, die Umrisse, Schatten oder mehrere Ebenen aufweisen.
Retro & Vintage-Schriften

Nutzen Sie die Kraft der Nostalgie mit retro-inspirierten Schriften, die an bestimmte Epochen oder Stile erinnern.
Das Wichtigste zum Mitnehmen: Mit Typografie-Trends wie 3D-Schriften, animiertem Text und variablen Schriftarten können Sie Ihrer Website Persönlichkeit und Stil verleihen, ohne dass die Lesbarkeit leidet.
Verwenden Sie SeedProd, um die Typografie Ihrer Website zu verbessern

Ich habe SeedProd bei Dutzenden von Kunden-Websites eingesetzt, vor allem wenn die Typografie das Design behindert hat. Bei den meisten Buildern ist es schwierig, die Schriftart fein abzustimmen, ohne in den Code einzudringen, aber mit SeedProd ist das ganz einfach.
Von kuratierten Schriftkombinationen bis hin zur vollständigen Kontrolle über Abstände, Zeilenhöhe und Größe kann ich dafür sorgen, dass jede Seite sauber, konsistent und leicht zu lesen ist. Und da es auf Schnelligkeit ausgelegt ist, muss ich mir keine Sorgen machen, dass die Schriftarten die Website verlangsamen.
Die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche kann Ihnen dabei helfen:

- Wählen Sie kuratierte Schriftthemen: Diese vorselektierten Schriftartenpaare sehen gut zusammen aus und nehmen Ihnen das Rätselraten bei der Schriftauswahl ab.
- Zugriff auf Hunderte von Google-Schriftarten: Entdecken Sie hochwertige Webschriften, um die perfekte Ergänzung für Ihre Marke zu finden.
- Laden Sie Ihre eigenen Schriftarten hoch: Sie haben eine einzigartige Schriftart, die Ihnen gefällt? Laden Sie sie einfach hoch und verwenden Sie sie auf Ihrer Website.
- Passen Sie jedes Detail an: Mit einfachen Steuerelementen können Sie problemlos Schriftarten ändern und Abstände, Zeilenhöhe und andere typografische Elemente anpassen.
- Vorschau auf dem Handy: Nutzen Sie die mobile Vorschaufunktion, um zu sehen, wie Ihre Typografie auf verschiedenen Bildschirmgrößen aussieht, und passen Sie sie bei Bedarf an.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: SeedProd macht es einfach, schöne, lesbare Typografie in WordPress zu erstellen - ohne Kodierung oder zusätzliche Plugins.
Sie sind dran
Typografie ist die Geheimwaffe des Webdesigns. Sie kann Ihnen helfen, eine Website zu gestalten, die atemberaubend aussieht und ein außergewöhnliches Nutzererlebnis bietet.
Durch die Wahl der richtigen Schriftarten, die Optimierung der Abstände, die Priorisierung der Lesbarkeit und das Experimentieren mit den neuesten Trends können Sie Ihre WordPress-Website zu neuen Höhen führen.
Mit SeedProd haben Sie alle Werkzeuge, die Sie brauchen, um eine optisch ansprechende und benutzerfreundliche Website zu erstellen.
Weitere hilfreiche Tipps zum WordPress-Webdesign finden Sie auch in unseren Leitfäden:
- Wie man Schriftarten in WordPress-Themes ändert
- Wie Sie Ihrem WordPress-Theme ganz einfach Font Awesome hinzufügen
- Wie man die Ränder in WordPress ändert
- Wie man eine Website neu gestaltet, ohne SEO zu verlieren
Vielen Dank fürs Lesen! Wir würden uns freuen, Ihre Meinung zu hören. Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar mit Ihren Fragen und Ihrem Feedback.
Sie können uns auch auf YouTube, X (früher Twitter) und Facebook folgen, um weitere hilfreiche Inhalte für Ihr Unternehmen zu erhalten.